Hier findest du die FAQ zur Bike to School Kampagne in Stadt und Landkreis Osnabrück. Wenn du Fragen zur Navigation oder Fahrtenaufzeichnung hast, schau in die FAQ von Bike Citizens.

Alle Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, und sonstiges Schulpersonal, die a) über ein Fahrrad verfügen und b) zu einer der teilnehmenden Schulen pendeln, sind teilnahmeberechtigt. Schüler und Schülerinnen, die unter 16 Jahre alt sind, benötigen zur Teilnahme die Zustimmung ihrer Eltern.

Nein, das geht leider nicht. Auch die Fortbewegung mit Inline-Skates, Tretrollern und Scootern ist für die Teilnahme nicht erlaubt. Aber wir und die Umwelt sagen immer “Danke”, wenn ein umweltschonendes Verkehrsmittel benutzt wird!

Ja, natürlich! Als Pedelec, d.h. bei tretkraftunterstützender Funktionsweise, ist der Gesundheitseffekt des Radfahrens ebenso gegeben. E-Mopeds o.ä. sind aber nicht teilnahmeberechtigt.

Es zählen dieses Mal nicht nur die Radfahrten von und zur Schule, sondern deine ersten 5 getrackten Radfahrten pro Tag (egal wohin) fließen in die Wertung ein.

Nein, ich bin nicht über die Kampagne versichert.

Nein, das geht nicht. Jede*r muss sich für ein Team entscheiden.

Ja, die Kombination des Weges mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus, Straßenbahn, usw.) ist erlaubt. Nein, falls es sich um ein Privatauto handelt. Es zählen alle Strecken oder Teilstrecken in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr. Achtung: dafür darf der Teilnehmer oder die Teilnehmerin nur während er oder sie mit dem Fahrrad fährt tracken, sonst wird der Track als „ungültig“ gewertet und bringt keine Punkte. Es ist auch möglich, beim Einstieg in das öffentliche Verkehrsmittel in der App auf „PAUSE“ zu drücken, und beim Aussteigen wieder auf „START“. Bei einem Weg, wo der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegte Anteil nicht am Anfang und nicht am Ende ist, ergeben sich dadurch 2 Tracks (z.B. vom Startpunkt bis zur Öffi-Station A und dann von der Öffi-Station B bis zum Zielpunkt).

Auf der Website und in der App werden der Nickname, das Team, die persönlichen ‚Bike to School‘ Punkte, die Punkte des Teams sowie die Schule öffentlich angezeigt. Im Registrierungsprozess muss aber weder Vorname noch Nachname angegeben werden, man bleibt also anonym. Es sei denn, man wählt seinen vollen Namen als Nicknamen.
Wird die Kampagne verlassen, werden alle Punkte gelöscht. Der Beitrag zu den Team-Punkten bleibt allerdings erhalten, sodass sich die Team-Punkte aufgrund deines Austritts nicht ändern.
Ja, in den persönlichen Einstellungen der Kampagne den Button „Kampagne verlassen“ auswählen. Einfach auf das Zahlenrad-Symbol neben deinem Nicknamen tippen, dort befinden sich die persönlichen Einstellungen.
Das Schule-Ranking zieht für die Berechnung nur die persönlichen Einzelpunkte heran. Damit sich das Team gegenseitig motiviert, gibt es zusätzliche Booster, die allerdings nur die Teampunkte für das Teamranking erhöhen können. Auf das Schule-Ranking haben diese Booster keinen Einfluss.

Jede Woche werden die Teampunkte neu berechnet. Frei nach dem Motto: „Neue Woche, neues Glück“. Aber die Gesamt-Teampunkte können im Reiter „Gesamt“ angezeigt werden. Einfach unter dem Nicknamen von der Anzeige „DIESE WOCHE“ auf die Anzeige „GESAMT“ wechseln.

Auf Grund der Corona-Maßnahmen haben sich die Spielregeln von Bike to School verändert. Dieses Mal bringen nicht nur die getrackten Wege zur Schule sondern alle getrackten Wege Punkte für die Kampagne. Dementsprechend haben sich die Teilnahmebedingungen verändert und müssen von allen Teilnehmenden bestätigt werden. Dies erfolgt bei der Anmeldung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Kampagne werden jedoch einen verkürzten Anmeldeprozess haben.
Die Teams, die bei der ersten Bike to School-Kampagne gegründet worden sind, sind nicht in die zweite Bike to School-Kampagne migriert worden. Somit werden die Teams komplett neu gegründet.

Ab Montag, den 19.04.2021. Weitere Informationen zur Anmeldungen findest du auf der Kampagnenseite unter: https://bike2work.bikecitizens.net/index.php/osnabrueck/