Datenschutzerklärung für die Bike to Campus – Kampagne Dortmund

Wir freuen uns über Dein Interesse an der Bike to Campus-Kampagne Dortmund. Da der Schutz Deiner personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität hat, möchten wir Dich nachfolgend über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Rahmen Deiner Teilnahme an der Bike to Campus-Kampagne Dortmund informieren.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Bike Citizens Mobile Solution GmbH
Kinkgasse 7, 8020 Graz, ÖSTERREICH

2. Datenschutzkoordinator
Unseren Datenschutzkoordinator erreichst Du wie folgt: Daniel Korp, privacy@bikecitizens.net

3. Verarbeitete Daten
Für die Kampagne werden von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer der Nickname, die angegebene E-Mail-Adresse, der Punktestand, die Adresse der Hochschule bzw. der Universität, der Name der Hochschule bzw. der Universität, der Teamname, das Registrierungsdatum und der Zeitpunkt der letzten Aktivität verarbeitet.
Der Nickname, der Punktestand, die Adresse der Hochschule bzw. der Universität, der Name der Hochschule bzw. der Universität und der Teamname werden öffentlich einsehbar online im Ranking dargestellt.

4. Zweck
Bike Citizens erhebt und verarbeitet Deine im Zuge der Registrierung zur Kampagne angegebenen Daten so wie die Daten Deiner Teilnahme zum Zweck der Durchführung der Bike to Campus Kampagne in der App und der Veröffentlichung des Rankings auf der Landing Page der Kampagne.

5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Deine Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6. Empfänger
Die Daten werden über unseren Server-Infrastruktur-Provider und über unseren E-Mail-Anbieter verarbeitet.

7. Speicherung/Löschung
Deine kampagnenbezogenen Daten werden bis zu Deiner Abmeldung von der Kampagne und danach für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.

8. Deine Betroffenenrechte
Als betroffene Person hast Du nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Du hast das Recht, Auskunft über die zu Deiner Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung: Du kannst die Berichtigung unrichtiger Daten zu Deiner Person verlangen. Darüber hinaus kannst Du die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung: In bestimmten Fällen kannst Du die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Deiner Daten eingeschränkt wird.
Datenübertragbarkeit: Solltest Du Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so kannst Du verlangen, dass Du die von Dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhältst oder, dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Widerspruchsrecht: Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Deinen Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Du eine Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten erteilt hast, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Deiner Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Geltendmachung Deiner Rechte: Wende Dich zur Ausübung aller Dir zuvor genannten Rechte bitte an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stelle dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Deiner Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Du hast das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Du der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211-384240, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet: www.ldi.nrw.de.