FAQ
FAQ
Hier findest du die FAQ zur Bike to Work Kampagne in Stadt Dortmund. Wenn du Fragen zur Navigation oder Fahrtenaufzeichnung hast, schau in die FAQ von Bike Citizens.
Alle Erwerbstätige in Dortmund und Umgebung.
Nein, das geht leider nicht. Auch die Fortbewegung mit Inline-Skates, Tretrollern und Scootern ist für die Teilnahme nicht erlaubt. Aber wir und die Umwelt sagen immer “Danke”, wenn ein umweltschonendes Verkehrsmittel benutzt wird!
Fahrten von und zum Arbeitsplatz (einschließlich der Dienstfahrten von und zum Arbeitsplatz), die in einem Umkreis von 300 Metern vom Arbeitsplatz starten oder enden. Um allen Teilnehmer*innen eine faire Chance zu bieten, zählen pro Tag nur die ersten vier Fahrten. Zusätzliche Trainingsrunden tuen Geist und Körper gut, zählen aber nicht mehr für die Kampagne.
Nein, ich bin nicht über die Kampagne versichert.
Nein, das geht nicht. Jede*r muss sich für ein Team entscheiden.
Auf der Website und in der App wird der Nickname, das Team, die persönlichen Bike to Work-Punkte und die Bike to Work-Teampunkte sowie der Arbeitsplatz öffentlich angezeigt. Im Registrierungsprozess muss aber weder Vorname noch Nachname angegeben, man bleibt also anonym. Es sei denn, man wählt seinen vollen Namen als Nicknamen.
Ja, als Mitarbeiter*in oder Praktikant*in eines Arbeitgebenden.
Vom 18. September bis 29. Oktober 2023 kann man sich in der Bike Citizens App im Menüpunkt „Plaza“ für die „Bike to Work Dortmund 2023“-Kampagne registrieren, wenn schon ein Benutzer Account in der Bike Citizens vorhanden ist. Noch keinen Benutzer Account? Einfach anlegen und dann der Kampagne beitreten.
Mehr Informationen gibt es hier: https://bike2work.bikecitizens.net/dortmund-2023
Pro aufgezeichneter Fahrt vom oder zum Arbeitsplatz erhälst du Bike to Work-Punkte: 10 Punkte je Fahrt, 5 Punkte je 10 km und 5 Punkte jede Woche als Belohnung, wenn dein Team voll ist. Die Kilometer können sich auch aus mehreren aufgezeichneten Fahrten zusammensetzen. Es werden maximal 4 Fahrten pro Person und Tag gewertet. Zusätzlich können mit Hilfe der Booster die Gesamtpunktezahl erhöht werden. Der Wochen-Boost multipliziert die Summe der Punkte, sowie die Punkte der Team-Mitglieder. Es zahlt sich also aus, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit zu fahren und die Fahrten mit der Bike Citizens App aufzuzeichnen. Am meisten Punkte gibt es natürlich, wenn das ganze Team mitmacht.
Alle Fahrten von und zum Arbeitsplatz (einschließlich der Dienstfahrten), die in einem Umkreis von 300 Metern vom Arbeitsplatz starten oder enden. Auch hier gilt: maximal 4 Fahrten pro Tag und Benutzer*in werden gewertet.
Ja. Dafür in der App die Wohnadresse als Arbeitsplatz wählen. Bitte beachten: Der gewählte Arbeitsplatz ist öffentlich einsehbar, in diesem Fall also auch die Wohnadresse.
Jede Woche werden die Teampunkte neu berechnet. Frei nach dem Motto: „Neue Woche, neues Glück“. Aber die Gesamt-Teampunkte können im Reiter „Gesamt“ angezeigt werden. Einfach unter dem Nicknamen von der Anzeige „DIESE WOCHE“ auf die Anzeige „GESAMT“ wechseln.
Du hast wahrscheinlich deine Fahrt noch nicht hochgeladen. Je nach deinen App-Einstellungen wird der Track erst automatisch hochgeladen, wenn du im WLAN bist, um dein mobiles Datenvolumen nicht unnötig zu verbrauchen.
Beachte, dass um allen Teilnehmer*innen eine faire Chance zu bieten, pro Tag nur die ersten vier Fahrten zählen. Zusätzliche Trainingsrunden tuen Geist und Körper gut, zählen aber nicht mehr für die Kampagne.
Ja! Wer für die ebenfalls in der App aktive Kampagne Bike Benefit angemeldet ist, sammelt mit den Strecken gleichzeitig BikeCoins, die für kleine Geschenke im Dortmunder Einzelhandel eingelöst werden können. Alle Informationen dazu gibt es unter bikebenefit.bikecitizens.net/dortmund
Achtung: Zur Bike to Work-Kampagne zählen nur die Radfahrten zum und vom Arbeitsplatz, während zur Bike Benefit-Kampagne alle aufgezeichneten Radfahrten zählen.
© 2023 Bike Citizens. Teilnahmebedingungen | Datenschutzerklärung | FAQ | Impressum